Analysen Spektrum
MYCOPLASMEN ANTIKöRPER/SERUM
Laborinterne Kurzbezeichnung:
MYCOPG+MYCOPM
Laborinterne Funktionsgruppe:
Infektionsdiagnostik
Notfallparameter:
Nein (Anforderung werktags 7:00-15:00 Uhr möglich).
Allgemein:
Mykoplasmen und Ureaplasmen sind zellwandlose Bakterien, die sich außerhalb von Zellen vermehren können. 3 Arten sind humanpathogen bzw. potentiell humanpathogen. Mycoplasma pneumoniae ist obligat pathogen und verursacht Tracheobronchitiden und Pneumonien sie können mit dem vorliegenden serologischen Test nachgewiesen werden. Des Weiteren unterscheidet man Mycoplasme hominis (Frauen: Vaginitis und Adnexitis, Männer: Prostatitis) und Ureaplasma urealyticum (Frauen: Vaginitis undAdnexitis, Männer: Prostatitis und Urethritis, Neugeborene: Pneumonien).
Indikation:
V.a. Mycoplasmeninfektion bei Pneumonie, Fieber, aber auch Komplikationen wie Meningitis, Enzephalitis, Myokarditis.
Messparameter:
Mykoplasmen-AK Nachweis (IgG und IgM) im Serum.
Untersuchungsmaterial:
1 Serumröhrchen (rot), keine besondere Behandlung.
Durchführung:
Patient nicht nüchtern, Anforderung über EDV.
Labor:
B&S - Zentrallabor
Bestimmungsmethode:
AK-Nachweis (IgG und IgM) mittels ELISA.
Referenzbereich:
negativ: <20 U/ml, grenzwertig: 20-25 U/ml, positiv: >25 U/ml
Bewertung:
Der Nachweis von IG und IgM Antikörpern eignet sich, um eine Primärinfektion von Reinfektionen zu unterscheiden. IgM-AK erscheinen 7-10 Tage nach Beginn der Infektion. Die Titer sind bei Erstinfektionen, die bei Kindern überwiegen, höher als bei Reinfektionen, bei denen IgM-AK oft fehlen. Die IgG-Titer steigen im Verlauf der Krankheit langsam an, erreichen meist ca. 5 Wochen nach dem Beginn klinischer Symptome ein Maximum und sinken dann langsam wieder ab. IgG-AK bleiben nicht lebenslang erhalten. Ein deutlicher IgG-Titeranstieg innerhalb von 2 Wochen gilt als beweisend für eine akute Infektion.